SliceMainText

Motorik

In diesem Fokusmodul wird untersucht, wie sich die motorischen Kompetenzen von Kindern entwickeln und mit ihren sozial-emotionalen Kompetenzen und ihrer Gesundheit in Zusammenhang stehen.

SliceText

Themen

Kinder entwickeln ihre motorischen und sozial-emotionalen Kompetenzen im frühen Schulalter durch verschiedene Aktivitäten. Dazu gehören Sport- und Freizeitaktivitäten sowie soziale Interaktionen beim Spielen. Diese Erfahrungen helfen Kindern, wichtige Kompetenzen aufzubauen und sich selbst besser einzuschätzen. Damit wird eine wichtige Grundlage für einen aktiven Lebensstil und ihre Gesundheit gelegt.

Das Fokusmodul «Motorik» untersucht u.a., wie die motorische und sozial-emotionale Entwicklung zusammenwirken. Die Forschenden interessieren sich zum Beispiel dafür, wie Sport- und Freizeitaktivitäten die Kompetenzentwicklung der Kinder beeinflussen und wie sich ihre Kompetenzen auf ihr Wohlbefinden auswirken. Die Studie soll helfen, die kindliche Entwicklung besser zu verstehen und – darauf aufbauend – Programme zur Förderung und Prävention zu entwickeln.

SliceText

Projektangaben

Projektleitende
  • Prof. Dr. Christian Herrmann, PH Zürich
  • Prof. Dr. Sonja Perren, PH Thurgau
Laufzeit
  • 2025-2028
Kontakt
Mitarbeitende
  • Jun. Prof. Dr. Laura Dapp
  • Kathrin Bretz
  • Jonathan Wientges
Finanzierung
  • Schweizerischer Nationalfonds (SNF)