Fachliche und überfachliche Kompetenzen sowie Motivation
In der der Kernerhebung werden fachliche und überfachliche Kompetenzen sowie die Motivation über die gesamte Schulzeit hinweg überprüft.
In der Lernverlaufserhebung LEAPS werden mehrere Themen rund ums Lernen untersucht. Dabei wird die sogenannte Kernerhebung mit Fokusmodulen kombiniert. Die folgende Grafik zeigt den Aufbau von LEAPS.
Der Fokus bei der Kernerhebung liegt auf den fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sowie auf der Motivation der Schülerinnen und Schüler. Die Kernthemen werden wiederkehrend über die gesamte Schulzeit hinweg erfasst, und zwar in zwei Gruppen, den Kohorten A und B. Kohorte A startete mit den Erhebungen im ersten Kindergartenjahr im Frühjahr 2024 und Kohorte B im Jahr 2025. Die Kernerhebung dauert bis 2035.
In den Fokusmodulen werden spezifische Themen vertieft untersucht – zum Beispiel zur Motorik oder zur Sprachentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Die Fokusmodule ergänzen die Kernerhebung nach und nach. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten beteiligen sich daran.
In der der Kernerhebung werden fachliche und überfachliche Kompetenzen sowie die Motivation über die gesamte Schulzeit hinweg überprüft.
Kinder kommen mit unterschiedlichen Kompetenzen in die Schule. Einige bringen bereits erste Lern- und Bildungserfahrungen aus einer Kindertagesstätte (Kita) oder Spielgruppe mit. Die Beziehung und der Austausch zwischen Fachpersonen in diesen familienergänzenden Einrichtungen und den Kindern ist sehr wichtig für die kindliche Entwicklung.
In diesem Fokusmodul soll herausgefunden werden, was in Familien und dem weiteren sozialen Umfeld die Entwicklung der kindlichen Kompetenzen beeinflusst
In diesem Fokusmodul wird untersucht, wie sich die motorischen Kompetenzen von Kindern entwickeln und mit ihren sozial-emotionalen Kompetenzen und ihrer Gesundheit in Zusammenhang stehen.
In diesem Fokusmodul wird untersucht, wie sprachliche Vielfalt und unterschiedliche Spracherfahrungen die frühe Schriftsprachentwicklung von Kindern beeinflussen.
In diesem Fokusmodul wird die soziale Beziehung zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern in den Blick genommen. Dabei werden die gegenseitigen Einflüsse zwischen dem schülerspezifischen Handeln der Lehrpersonen und den Kompetenzen einzelner Schulkinder untersucht.
Die Themenliste wird im Projektverlauf zu gegebener Zeit erweitert.